logo gewaltprävention für frauen

Selbst­be­haup­tung und Selbst­ver­tei­di­gung für Frau­en

Gren­zen set­zen – Stär­ke zei­gen: Schutz vor sexu­el­ler Beläs­ti­gung und sexua­li­sier­ter Gewalt im All­tag und Beruf

Hal­lo, ich bin Jörg Trie­mer,
Gewalt­prä­ven­ti­ons- und Selbst­ver­tei­di­gungs­exper­te

Mei­ne Semi­na­re ver­mit­teln Stra­te­gien zur Prä­ven­ti­on und zum Umgang mit geschlechts­spe­zi­fi­scher Gewalt – im All­tag und im Beruf

In mei­nen Semi­na­ren ler­nen Sie, ihre per­sön­li­che Sicher­heit gegen­über sexu­el­ler Beläs­ti­gung bis hin zu sexua­li­sier­ter Gewalt im pri­va­ten wie beruf­li­chen Umfeld zu erhö­hen – durch prä­ven­ti­ve Maß­nah­men, Dees­ka­la­ti­ons­stra­te­gien und, falls nicht ver­meid­bar, auch mit­tels kör­per­li­cher Abwehr.

Als Diplom-Päd­ago­ge mit lang­jäh­ri­ger Füh­rungs­ver­ant­wor­tung in Sicher­heits­krei­sen ein­schließ­lich eines mehr­jäh­ri­gen Auf­ent­hal­tes in einem Kri­sen­land sam­mel­te ich brei­te Ein­bli­cke in Theo­rie und Pra­xis mensch­li­cher Ver­hal­tens­psy­cho­lo­gie – im All­tag wie in Grenz­si­tua­tio­nen.

Seit Jahr­zehn­ten befas­se ich mich zudem aktiv mit Selbst­ver­tei­di­gung – aus­ge­bil­det u.a. durch einen natio­nal wie inter­na­tio­nal bekann­ten und viel­fach aus­ge­zeich­ne­ten Exper­ten „aus der Pra­xis für die Pra­xis“ (ehem. Jus­tiz­voll­zugs­be­am­ter und Per­so­nen­schüt­zer, u.a. Aus­bil­der von Son­der­ein­hei­ten).

Seit ‑10- Jah­ren bin ich als Trai­ner für Selbst­ver­tei­di­gung in einem gro­ßen über­re­gio­nal bekann­ten Ver­ein tätig – seit 2019 zudem Mit­glied des Vor­stan­des und Gewalt­prä­ven­ti­ons-Beauf­trag­ter.
Seit ‑7- Jah­ren lei­te ich Semi­na­re zum The­ma „Selbst­be­haup­tung & Selbst­ver­tei­di­gung für Frau­en“ in ver­schie­dens­ten Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und öffent­li­chen Insti­tu­tio­nen in Bonn und außer­halb.

Die in mei­nen Semi­na­ren bis­her erfah­re­ne Reso­nanz der Teil­neh­me­rin­nen und der unstrit­ti­ge Bedarf an sol­chen Schu­lun­gen bestär­ken mich dar­in, auch an SIE die­se Erfah­run­gen, Kennt­nis­se und Fer­tig­kei­ten wei­ter­zu­ge­ben.

Qua­li­fi­ka­tio­nen auf einen Blick

2024
Ver­lei­hung des 7. Dan Jiu Jitsu
Seit 2022
Semi­na­re in diver­sen Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und öffent­li­chen Insti­tu­tio­nen (VHS, Schu­len u.a.)
2019
Wahl in den Vor­stand des 1. Godes­ber­ger Judo Clubs e.V., Bonn
2019
Ernen­nung zum „Beauf­trag­ten für Gewalt­prä­ven­ti­on“ im 1. Godes­ber­ger Judo Club e.V., Bonn
2018
Ver­lei­hung des 6. Dan Jiu Jitsu (Groß­meis­ter) und Erhalt der Fach­leh­rer­li­zenz Jiu Jitsu des IFAK
2018
Mit­glied und Dozent im Bun­des­ver­band für Gewalt­prä­ven­ti­on e.V.
2017 / 2018
Zusatz­aus­bil­dung zum Gewalt­prä­ven­ti­ons­trai­ner beim Bun­des­ver­band für Gewalt­prä­ven­ti­on e.V.
2017
Ver­lei­hung einer Ehren­ur­kun­de mit IFAK-Medail­le für her­vor­ra­gen­de Leis­tun­gen für den IFAK
2016
Erwerb des 5. Dan Jiu Jitsu mit Prü­fung
Seit 2016
Trai­ner für Selbst­ver­tei­di­gung beim 1. Godes­ber­ger Judo Club e.V., Bonn; zugleich mit­glie­der­stärks­ter Ver­ein des Nord­rhein-West­fä­li­schen Judo-Ver­ban­des (NWJV) e.V.
2015
Ver­lei­hung einer Ehren­ur­kun­de mit Ansteck­na­del für her­vor­ra­gen­de Leis­tun­gen für den Inter­na­tio­na­len Fach­ver­band für asia­ti­sche Kampf­sport­ar­ten (IFAK)
2001
Ver­lei­hung der BFAK-Medail­le für her­vor­ra­gen­de Leis­tun­gen im Budo­sport
2000
Start als Kurs­lei­ter „Selbst­ver­tei­di­gung“ bei der VHS Gerets­ried (Bay­ern)
1999
Erwerb des 4. Dan Jiu Jitsu mit Prü­fung
1997
Erwerb des 3. Dan Jiu Jitsu mit Prü­fung, bestä­tigt durch die Inter­na­tio­nal Budo Do Fede­ra­ti­on (IBDF)
1997
Sport­lei­ter­li­zenz der Bun­des­wehr
Seit 1994
Prü­fer­li­zenz des BFAK
1994
Erwerb des 2. Dan Jiu Jitsu mit Prü­fung
1993
Erwerb des 1. Dan Jiu Jitsu („Schwarz­gurt“; Meis­ter­grad) mit Prü­fung
1982
Mit­glied im Vor­stand des Bay­ri­schen Fach­ver­ban­des für asia­ti­sche Kampf­sport­ar­ten (BFAK)
1982
Beginn mit Budo­sport (Jiu Jitsu)
1982 – 1986
Stu­di­um der Päd­ago­gik (univ.), Uni­ver­si­tät Mün­chen
2024
Ver­lei­hung des 7. Dan Jiu Jitsu
Seit 2022
Semi­na­re in diver­sen Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und öffent­li­chen Insti­tu­tio­nen (VHS, Schu­len u.a.)
2019
Wahl in den Vor­stand des 1. Godes­ber­ger Judo Clubs e.V., Bonn
2019
Ernen­nung zum „Beauf­trag­ten für Gewalt­prä­ven­ti­on“ im 1. Godes­ber­ger Judo Club e.V., Bonn
2018
Ver­lei­hung des 6. Dan Jiu Jitsu (Groß­meis­ter) und Erhalt der Fach­leh­rer­li­zenz Jiu Jitsu des IFAK
2018
Mit­glied und Dozent im Bun­des­ver­band für Gewalt­prä­ven­ti­on e.V.
2017 / 2018
Zusatz­aus­bil­dung zum Gewalt­prä­ven­ti­ons­trai­ner beim Bun­des­ver­band für Gewalt­prä­ven­ti­on e.V.
2017
Ver­lei­hung einer Ehren­ur­kun­de mit IFAK-Medail­le für her­vor­ra­gen­de Leis­tun­gen für den IFAK
2016
Erwerb des 5. Dan Jiu Jitsu mit Prü­fung
Seit 2016
Trai­ner für Selbst­ver­tei­di­gung beim 1. Godes­ber­ger Judo Club e.V., Bonn; zugleich mit­glie­der­stärks­ter Ver­ein des Nord­rhein-West­fä­li­schen Judo-Ver­ban­des (NWJV) e.V.
2015
Ver­lei­hung einer Ehren­ur­kun­de mit Ansteck­na­del für her­vor­ra­gen­de Leis­tun­gen für den Inter­na­tio­na­len Fach­ver­band für asia­ti­sche Kampf­sport­ar­ten (IFAK)
2001
Ver­lei­hung der BFAK-Medail­le für her­vor­ra­gen­de Leis­tun­gen im Budo­sport
2000
Start als Kurs­lei­ter „Selbst­ver­tei­di­gung“ bei der VHS Gerets­ried (Bay­ern)
1999
Erwerb des 4. Dan Jiu Jitsu mit Prü­fung
1997
Erwerb des 3. Dan Jiu Jitsu mit Prü­fung, bestä­tigt durch die Inter­na­tio­nal Budo Do Fede­ra­ti­on (IBDF)
1997
Sport­lei­ter­li­zenz der Bun­des­wehr
Seit 1994
Prü­fer­li­zenz des BFAK
1994
Erwerb des 2. Dan Jiu Jitsu mit Prü­fung
1993
Erwerb des 1. Dan Jiu Jitsu („Schwarz­gurt“; Meis­ter­grad) mit Prü­fung
1982
Mit­glied im Vor­stand des Bay­ri­schen Fach­ver­ban­des für asia­ti­sche Kampf­sport­ar­ten (BFAK)
1982
Beginn mit Budo­sport (Jiu Jitsu)
1982 – 1986
Stu­di­um der Päd­ago­gik (univ.), Uni­ver­si­tät Mün­chen

Unser gemein­sa­mer Weg | Unser gemein­sa­mes Ziel

The­ma | Ein­gren­zung

Das Semi­nar befasst sich mit For­men von Grenz­ver­let­zun­gen, (sexu­el­len) Beläs­ti­gun­gen und (sexua­li­sier­ter) Gewalt gegen Frau­en in all­täg­li­chen Situa­tio­nen sowie im beruf­li­chen Umfeld. The­men häus­li­cher oder part­ner­schaft­li­cher Gewalt sind nicht Bestand­teil die­ses Semi­nars.

Ziel­set­zung

Das Semi­nar stärkt Frau­en dar­in, Gren­zen wahr­zu­neh­men, zu set­zen und in her­aus­for­dern­den Situa­tio­nen sicher und ange­mes­sen zu reagie­ren. Im Mit­tel­punkt steht die För­de­rung von Selbst­si­cher­heit, Hand­lungs­fä­hig­keit und Kon­se­quenz im Umgang mit Grenz­ver­let­zun­gen, Über­grif­fen und unter­schied­li­chen For­men geschlechts­spe­zi­fi­scher Gewalt ein­schließ­lich recht­li­cher Mög­lich­kei­ten. Das Ken­nen­ler­nen und Ver­ste­hen des Prin­zips pra­xis­er­prob­ter Selbst­ver­tei­di­gungs­tech­ni­ken zur Abwehr kör­per­li­cher Über- und Angrif­fe run­det das Pro­gramm ab.

Inhal­te

Wir set­zen uns mit fol­gen­den The­men aus­ein­an­der:
  • Defi­ni­ti­on, Wahr­neh­mung von und Umgang mit Grenz­ver­let­zun­gen, Über­grif­fen, (sexu­el­ler) Beläs­ti­gung und (sexua­li­sier­ter) Gewalt
  • Wir­kung der Dyna­mi­ken von Macht, Kon­trol­le und Abhän­gig­keit
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und spe­zi­ell Dees­ka­la­ti­ons­stra­te­gien im sozia­len und beruf­li­chen Kon­text
  • Grund­la­gen des Not­wehr­rechts
  • Grund­la­gen des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes (AGG)
  • Abwehr kör­per­li­cher Bedräng­nis / Gewalt ein­schließ­lich Bewer­tung, Aus­wahl und Ein­satz von Hilfs­mit­teln

Metho­dik & For­mat

  • Mei­ne Semi­na­re ver­bin­den theo­re­ti­sche Impul­se, pra­xis­ori­en­tier­te Ver­hal­tens­tipps, per­sön­li­che Demons­tra­tio­nen und paar­wei­se Übun­gen (prak­ti­sche Abwehr­tech­ni­ken). Zudem ist mir der Erfah­rungs­aus­tausch mit Ihnen sehr wich­tig – selbst­ver­ständ­lich auf frei­wil­li­ger Basis.
  • Sie ver­fü­gen mit Ihrer Per­sön­lich­keit zwei­fel­los über alle Anla­gen und Fähig­kei­ten für die Semi­nar­zie­le; es gilt ledig­lich, auf die­sen auf­zu­bau­en, sie wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, zu schär­fen, zu fokus­sie­ren. Absicht ist es, auf Basis Ihres Poten­zi­als mit Ihnen zusam­men die theo­re­ti­schen Kennt­nis­se und prak­ti­schen Fer­tig­kei­ten zu erar­bei­ten.
  • Auf­grund des viel­sei­ti­gen Pro­gramms und der begrenz­ten Semi­nar­dau­er liegt der Fokus auf Selbst­be­haup­tung (Schwer­punkt Prä­ven­ti­on – ca. ‑4- Zeit­stun­den) und Ein­füh­rung in das Prin­zip effek­ti­ver Selbst­ver­tei­di­gung (ca. 1,5–2 Zeit­stun­den).

Ziel­grup­pe

Das Ange­bot rich­tet sich an Frau­en, die ihre Hand­lungs­si­cher­heit in grenz­über­schrei­ten­den Situa­tio­nen stär­ken möch­ten – ins­be­son­de­re in all­täg­li­chen sozia­len Situa­tio­nen (außer­halb häuslicher/partnerschaftlicher Kon­flikt­si­tua­tio­nen) und im beruf­li­chen Umfeld.

Hin­wei­se für öffent­li­che Auf­trag­ge­ber

  • Das Semi­nar wur­de und wird bun­des­weit in ver­schie­de­nen Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und öffent­li­chen Insti­tu­tio­nen erfolg­reich durch­ge­führt.
  • Wich­ti­ger Teil­aspekt des Semi­nars ist die Behand­lung der spe­zi­fi­schen Rah­men­be­din­gun­gen des Arbeits­um­fel­des von Arbeit­neh­me­rin­nen im Kon­text des Semi­nar­the­mas ein­schließ­lich der Pflich­ten des Arbeit­ge­bers (All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz, AGG).
  • Soll­ten bei Inhouse-Ver­an­stal­tun­gen kei­ne Räum­lich­kei­ten für den Pra­xis­an­teil zur Ver­fü­gung ste­hen, kann das Semi­nar auch „nur“ aus dem inter­ak­ti­ven Vor­trag bestehen (ca. 4 Zeit­stun­den).
  • Ich lege gro­ßen Wert dar­auf, mich mit Ihren spe­zi­fi­schen Ört­lich­kei­ten und sons­ti­gen Rah­men­be­din­gun­gen im Vor­feld ver­traut zu machen, um das Semi­nar opti­mal auf Ihre Bedürf­nis­se aus­zu­rich­ten. Im Raum Bonn stre­be ich im Ide­al­fall dafür einen Vor-Ort-Besuch an.

Semi­nar­ab­lauf

  • Das Semi­nar umfasst grund­sätz­lich einen inter­ak­ti­ven Vor­trag (Anteil ca. 2/3) und einen Pra­xis­an­teil „Ein­füh­rung in Selbst­ver­tei­di­gungs­tech­ni­ken“ (Anteil ca. 1/3).
  • Das Semi­nar endet mit einer Zusam­men­fas­sung und Eva­lua­ti­on. Sie kön­nen über den Veranstalter/Auftraggeber von mir zur Ver­fü­gung gestell­te Leit­fä­den zur Nachbereitung/Vertiefung auf elek­tro­ni­schem Wege erhal­ten.
  • Inhal­te und Ablauf mei­ner Semi­na­re wer­den von mir stän­dig über­prüft und ange­passt – selbst­ver­ständ­lich auch auf Basis Ihrer ein­ge­brach­ten Erfah­run­gen und Vor­schlä­ge! Das aktu­el­le Pro­gramm wird Ihnen zu Semi­nar­be­ginn detail­liert erläu­tert.

Ver­an­stal­tungs­or­te

  • Volks­hoch­schu­le (VHS) Bad Godes­berg
    Am Michaels­hof 2
    53177 Bonn
  • Evan­ge­li­sche Frau­en­hil­fe im Rhein­land
    Haus der Frau­en­hil­fe
    Elles­dor­fer Str. 52
    53179 Bonn
  • Inhouse-Semi­na­re fin­den nach Abspra­che bei Ihnen vor Ort oder in durch den Auf­trag­ge­ber anzu­mie­ten­den loka­len Räum­lich­kei­ten statt.

Teil­nah­me­vor­aus­set­zun­gen (für den Pra­xis­an­teil)

  • Es sind weder theo­re­ti­sche Kennt­nis­se noch prak­ti­sche Vor­kennt­nis­se not­wen­dig.
  • Nicht zu beeng­te Frei­zeit­klei­dung, Hal­len­sport-/Gym­nas­tik­schu­he oder rutsch­fes­te Socken (falls Stra­ßen­schu­he beim Auf­trag­ge­ber nicht gestat­tet sind) sowie das Mit­füh­ren eines Getränks wer­den emp­foh­len.

„Man kann Dir den Weg wei­sen, aber gehen musst du ihn selbst.”

„Es zu wis­sen, ist nicht genug, wir müs­sen es anwen­den. Es zu wol­len, ist nicht genug, wir müs­sen es tun.”

(Bruce Lee: Kampf­künst­ler, Kampf­kunst-Aus­bil­der und Schau­spie­ler)

Anmel­dung zum Semi­nar

Volks­hoch­schu­le (VHS) Bad Godes­berg

Am Michaels­hof 2
53177 Bonn

Sams­tag, den 22. Novem­ber 2025, 13:00 – 17:30 Uhr
Sams­tag, den 25. April 2025, 12:30 – 17:45 Uhr
Sams­tag, den 30. Mai 2026, 12:30 – 17:45 Uhr

Teil­neh­me­rin­nen­zahl: mind. 8 / max. 12

Blei­ben Sie gesund und behü­tet!

Evan­ge­li­sche Frau­en­hil­fe im Rhein­land

Haus der Frau­en­hil­fe
Elles­dor­fer Str. 52
53179 Bonn

Sams­tag, den 15.11.2025, 13:00 – 17:30 Uhr
Selbst­be­haup­tung & Selbst­ver­tei­di­gung für Müt­ter & Töch­ter (ab 14. LJ) – “gene­ra­ti­ons­über­grei­fend”

Teil­neh­me­rin­nen­zahl: mind. 6 / max. 12

Blei­ben Sie gesund und behü­tet!

Inhouse-Semi­na­re für Insti­tu­tio­nen und Unter­neh­men

Bun­des­weit

Ich bie­te mei­ne Semi­na­re auch als Inhouse-Ver­an­stal­tun­gen an – ange­passt an Ihre Mit­ar­bei­te­rin­nen, Zie­le, Ter­mi­ne.

Je nach Wunsch bie­te ich einen inter­ak­ti­ven Vor­trag mit oder ohne einem Pra­xis­an­teil (Ein­füh­rung in ein­fa­che Selbst­ver­tei­di­gungs­tech­ni­ken) an.

Spre­chen Sie mich ein­fach dar­auf an: 0176–39 38 95 92

Teil­neh­me­rin­nen­zahl

Max. 20 (inter­ak­ti­ver Vor­trag & Pra­xis­an­teil)
Max. 50 (inter­ak­ti­ver Vor­trag)

Stim­men mei­ner Teil­neh­me­rin­nen

Ich ver­bür­ge mich für die Rich­tig­keit der Anga­ben.
Jörg Trie­mer, Semi­nar­lei­ter

Sie haben noch wei­te­re Fra­gen?

Accessibility Toolbar